Absorptionstheorie

Absorptionstheorie
Absorptionstheorie,
 
Teilgebiet der monetären Außenwirtschaftstheorie; untersucht die Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf die Leistungsbilanz gemäß der Volkseinkommensgleichung: ExIm = YA. Dabei ist: Ex Ausfuhr (Export), Im Einfuhr (Import), Y Volkseinkommen (gesamtwirtschaftliche Güterproduktion), A Absorption (Summe der inländischen Konsum- und Investitionsausgaben).
 
Eine Abwertung kann die Leistungsbilanz nur dann verbessern (den Außenbeitrag Ex-Im erhöhen), wenn sich auch die Differenz zwischen Volkseinkommen und Absorption entsprechend erhöht. Durch die Abwertung nehmen die Exporte zu und die Importe ab (Elastizitätstheorie). Die vermehrte Güterausfuhr bei gleichzeitig verringerter Gütereinfuhr kann jedoch nur realisiert werden, wenn im Ausmaß der Differenz entweder die inländische Güterproduktion bei gegebener Absorption steigt oder die Absorption bei gegebener Produktion sinkt. Gelingt dies nicht, fehlt es an den für die Verbesserung der Leistungsbilanz benötigten Gütern. Ein Land kann also seine Leistungsbilanz nicht allein durch Abwertung verbessern. Es muss dazu gleichzeitig die Absorption dämpfen. Die Absorptionstheorie verknüpft die Aussagen der Elastizitätstheorie und der Multiplikatoranalyse (Einkommensmechanismus) und versucht, auch die sekundären Auswirkungen von Wechselkursänderungen zu berücksichtigen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemischte Verträge — Man unterscheidet in der Rechtswissenschaft folgende Typen gemischter Verträge: Inhaltsverzeichnis 1 Typischer Vertrag mit andersartiger Nebenleistung 2 Typenkombinationsvertrag 3 Gekoppelter Vertrag 4 Typenverschmelzungsvertrag …   Deutsch Wikipedia

  • Gemischter Vertrag — Man unterscheidet in der Rechtswissenschaft folgende Typen gemischter Verträge: Typischer Vertrag mit andersartiger Nebenleistung Die von einer Partei geschuldete Leistung entspricht vollständig einem Vertragstyp, die andere Partei schuldet… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenwirtschaft — Außenhandel; Auslandshandel * * * Au|ßen|wirt|schaft 〈f. 20; unz.〉 alle wirtschaftl. Beziehungen mit dem Ausland * * * Au|ßen|wirt|schaft, die: Gesamtheit der wirtschaftlichen Beziehungen zum Ausland; internationale Wirtschaft. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Abwertung — Entwertung; Diskreditierung * * * Ạb|wer|tung 〈f. 20〉 1. Wertminderung 2. (staatl.) Währungsherabsetzung; Sy Devalvation * * * Ạb|wer|tung, die; , en: das Abwerten, Abgewertetwerden. * * * Abwertung,   …   Universal-Lexikon

  • Einkommensmechanismus — Einkommensmechanismus,   ein Zahlungsbilanzmechanismus, demzufolge ein Ungleichgewicht in der Zahlungsbilanz durch Änderungen des Volkseinkommens verringert wird. Durch einen autonomen Anstieg der Exporte wird die Leistungsbilanz zunächst… …   Universal-Lexikon

  • Elastizitätstheorie — Elastizitätstheorie,   1) Physik: Elastomechanik.    2) Wirtschaftswissenschaft: Teilgebiet der monetären Außenwirtschaftstheorie; untersucht die Auswirkungen einer Abwertung der Inlandswährung auf die Leistungsbilanz. Durch die Abwertung… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”